Staying another night: Thai-Kultur im Herzen von Dubai

Reise
CHOSEN by Architects
© Dusit Thani
22.10.2025
ANZEIGE
advertorial

In dieser Reihe schreibt Carsten K. Rath über Hotels, die man entweder nicht mehr verlassen oder in die man zumindest möglichst bald wiederkommen möchte. Dieses Mal: ein Hotel mit thailändischer Handschrift mitten in Dubai

(Für den Inhalt dieses Artikels ist allein der Autor verantwortlich; er spiegelt nicht zwingend die Haltung der Redaktion wider.)

Dubai wirkt an vielen Ecken wie eine begehbare Zukunftsvision – als hätte sich eine Science-Fiction-Welt aus Glas und Stahl materialisiert. Entlang der Sheikh Zayed Road reihen sich gläserne Giganten mit spektakulären Designs aneinander, jeder auf maximale Wirkung ausgelegt. Doch eines dieser Hochhäuser sticht besonders hervor: das Fünf-Sterne-Hotel „Dusit Thani“.

Hinter der Mischung aus geradlinigen Formen und markantem Bogendesign steckt mehr als eine architektonische Spielerei – dahinter verbirgt sich eine tiefe kulturelle Bedeutung, übersetzt in ein modernes gestalterisches Konzept.

Das „Dusit Thani“ wurde 2001 eröffnet und gehört seitdem zu den auffälligsten Hotels an der Sheikh Zayed Road. © Dusit Thani

Architektur mit kulturellem Unterton

Das „Dusit Thani Dubai“ liegt zentral an der Sheikh Zayed Road – der Lebensader der Stadt. Von hier sind es nur wenige Kilometer zu Sehenswürdigkeiten wie dem „Burj Khalifa,“ der „Dubai Mall“ oder dem „Dubai World Trade Centre“. Auch der Blick aus den oberen Etagen lohnt sich: Skyline, Wüste, Meer – alles liegt dem Hotel buchstäblich zu Füßen. Das Haus gehört zur thailändischen Hotelgruppe „Dusit International“, die weltweit über 50 Hotels und Resorts sowie 240 Luxusvillen in 18 Ländern betreibt – und trotz internationaler Ausrichtung tief in der thailändischen Kultur verwurzelt bleibt. Diese Herkunft spiegelt sich in Architektur, Design, Küche und Servicephilosophie deutlich wider. Hier verbeugen sich die Mitarbeiter zur Begrüßung, wie in Thailand üblich – ein Zeichen für tiefen Respekt und Wertschätzung.

Entworfen wurde das 153 Meter hohe „Dusit Thani“ vom libanesisch-syrischen Architekturbüro „Khatib & Alami“ – eine Designfirma, die dafür bekannt ist, moderne Formensprache mit kultureller Tiefe zu verbinden. Genau das macht das „Dusit Thani“ so besonders: Die glatte Glasfassade ist typisch für Dubais Skyline – doch an der Spitze durchbricht ein markanter Rundbogen die klare Linienführung. Er erinnert in seiner Form und Platzierung an die Silhouette traditioneller thailändischer Tempel und macht das Haus zur symbolischen Geste der Herkunft der Hotelmarke.

Die Zimmer sind modern und zeitlos eingerichtet, ergänzt durch dezente thailändische Akzente. © Dusit Thani

Modernes Innendesign mit thailändischer Handschrift

Auch im Inneren greift das Hotel seine kulturellen Wurzeln auf – allerdings zurückhaltend und zeitgemäß interpretiert. Die Lobby ist mehr als nur Empfangsbereich, sie ist Bühne, Visitenkarte und Ruhepol zugleich. Unter einem gewölbten Glasdach erstreckt sich ein lichtdurchflutetes Atrium. Im Zentrum: ein pavillonartiger Thai-Kiosk mit spitzem Giebel, der wie ein stilisiertes Miniatur-Tempelhaus anmutet – ein charmanter kultureller Akzent im modernen Raumgefüge. Darüber schwebt eine skulpturale Lichtinstallation, die an große Blätter erinnert.

Ein großzügiges Glasgewölbe spannt sich über die lichtdurchflutete Lobby des Hotels. © Dusit Thani

Die 321 Zimmer und Suiten sind modern und klar gestaltet, mit einem dezenten Hauch thailändischer Ästhetik. Warme Holztöne, reduzierte Ornamente, strukturierte Stoffe und ausgewählte Kunstwerke setzen subtile Akzente, ohne das Gesamtbild zu dominieren. „Dusit Thani“ lässt sich sinngemäß mit „himmlische Stadt“ übersetzen – ein Begriff aus der buddhistischen Kosmologie, der einen friedvollen Ort zwischen Erde und Erleuchtung beschreibt. König Rama VI., Herrscher von Siam (dem heutigen Thailand), griff den Namen 1918 auf, um ein utopisches Mini-Staatsmodell in seinem Palastgarten zu schaffen – ein frühes Experiment, das thailändische und westliche Werte in Einklang bringen sollte. Aus dieser Idee heraus entwickelte sich ein Hotelkonzept, das heute weit über Luxus hinausgeht – das „Dusit Thani“ verbindet Kultur, Modernität und thailändische Gastfreundschaft in einem stimmigen Ganzen.

Außergewöhnliche Gastronomie-Konzepte 

Besonders in den Gastronomiebereichen zeigt sich das gestalterische Feingefühl des Hauses. Bei der „24th St. Asian Street Food“ handelt es sich um eine kreative Food-Venue mit sechs offenen Küchen unter einem Dach – entworfen in Zusammenarbeit mit der belgischen Designagentur „Creneau International“. Jede Küche zelebriert eine eigene kulinarische Tradition: koreanisch, indisch, japanisch, chinesisch, italienisch und arabisch. „Creneau International“ war außerdem für die stilvolle Speakeasy-Bar „Nippon Bottle Company“ verantwortlich, versteckt hinter einer Bücherwand. Dunkles Holz, Neonlicht und japanisch inspirierte Elemente schaffen ein stimmungsvolles Ambiente mit Charakter – so gut versteckt, dass die Bar bis heute nicht einmal auf der offiziellen Website des Hotels auftaucht. Und für alle, die authentische Thai-Küche suchen, lohnt sich ein Besuch im „Benjarong Restaurant“ – es ist das Signature-Restaurant des Hauses. Auf den Tisch kommen Delikatessen wie frischer grüner Papayasalat oder im Bananenblatt gekochter Wolfsbarsch – serviert in einem modernen, farbenfrohen Ambiente.

Das „Benjarong Restaurant“ kombiniert europäischen Loft-Chic mit thailändischer Ornamentik. © Dusit Thani

Ich habe große Wertschätzung für diese Hotelmarke – früher arbeitete ich unter anderem im „Dusit Thani Bangkok“ und habe dort gelernt, wie eindrucksvoll Gastlichkeit inszeniert werden kann: mit Sinn für Details und echter Herzlichkeit. Heute präsentiert sich „Dusit International“ als elegante, international wachsende Marke. Auch nach Deutschland will sie expandieren – geplant sind Häuser in Baden-Baden und in München.

In Dubai ist das „Dusit Thani“ ein seltenes Beispiel für Hochhausarchitektur, bei der Gestaltung und Bedeutung Hand in Hand gehen. Hinter dem Design steckt mehr als nur eine schöne Form. Es trägt kulturelle Werte, erzählt von Herkunft und Identität. In einer Stadt, die oft auf pure Wirkung setzt, überzeugt dieses Hotel mit Substanz, Gastfreundschaft und einem durchdachten architektonischen Konzept.

Über den Autor: Als früherer Grandhotelier und Betreiber des relevantesten Hotel Rankings im deutschsprachigen Raum "Die 101 Besten" ist Carsten K. Rath Globetrotter von Berufswegen. Sämtliche Hotels, über die er für CHOSEN by Architects schreibt, bereist er auf eigene Rechnung. Rath ist zudem Autor der Bücher Die 101 besten Hotels Schweiz 2025 und Die 101 besten Hotels Deutschland 2025. Eine Bestellung des Buches „Die 101 besten Hotels Deutschland“ ist auch per E-Mail an board@i-sle.ch möglich.