Hotelimmobilie 2025: Was zeichnet das Cocoon Theresienwiese aus?

Reise
Claudia Herwig
© Cocoon Theresienwiese
13.10.2025
ANZEIGE
advertorial

Das Cocoon Theresienwiese München wurde zur „Hotelimmobilie des Jahres 2025“ gewählt. Was macht das Hotel so besonders für die Jury? Und gegen welche Konkurrenten konnte sich das Haus durchsetzen?

Einmal im Jahr wird im Rahmen der 196+ forum-Fachkonferenz in München der Preis für die Hotelimmobilie des Jahres verliehen. Aus den 25 Hotelbewerbungen aus neun europäischen Ländern hatte die interdisziplinär besetzte 12-köpfige Jury in diesem Jahr zehn Nominierte aus sechs Ländern ausgewählt. Von diesen Nominierten wurde neben dem Cocoon das Chiemgauhof-Lakeside Retreat in Übersee und das Hotel Dips & Drops in Flachau bei Salzburg ins Finale gewählt. Hier lesen Sie, was das Cocoon Hotel auszeichnet:

Was macht das Gewinner-Hotel aus?

Das Cocoon Hotel Theresienwiese vereint urbanes Lebensgefühl mit visionärem Hospitality-Design. Direkt an der Theresienwiese – dem Schauplatz des Oktoberfests – bietet es zentrale Lage, Rückzug und stilvolle Individualität. Das Konzept „Urban Nature“ prägt Architektur und Interieur: Naturmaterialien wie Holz, Filz und Stein treffen auf urbane Formen, kräftige Farben und spielerische Details. Entstanden sind funktionale, inspirierende Räume mit hochwertigen Materialien und sorgfältig gesetzten Designakzenten.

© Coccon Theresienwiese

Gemeinschaft, Nachhaltigkeit und Innovation

Lobby, Bar, Co-Working-Spaces und die Sundeck-Terrasse mit Bulli Bar schaffen Orte der Begegnung und machen das Hotel zum urbanen Mikrokosmos. Die 24-Stunden-Nutzung des Gebäudes verbindet Hotellerie mit der angrenzenden Bäckerei Rischart, in der nachts produziert wird. Flexible Konzepte wie Mehrbettzimmer und ein offener Co-Working-Bereich sprechen Businessreisende, Familien und digitale Nomaden an. Mobile Check-in, Self-Service-Angebote und digitaler Concierge ergänzen den Aufenthalt. Nachhaltigkeit zeigt sich in energieeffizienter Bauweise, smarten Ressourcenkonzepten und ökologischen Energien wie Solarfolien und Wärmerückgewinnung aus der Backstube. Barrierefreiheit ist umfassend umgesetzt.

Das Haus strebt eine GreenSign-Zertifizierung (mehr dazu in unserem Partner-Profil) an und steht für verantwortungsvolle, charakterstarke Boutique-Hotellerie in München.

  • Eigentümer: Müller-Rischart GmbH & Co. KG
  • Betreiber: Cocoon Theresienwiese GmbH
  • Projektentwickler: REAL ASSET Projektentwicklung Immobilienmanagement GmbH
  • Architekt: Kiessler Architekten GmbH
  • Innenarchitekten: Kitzig Interior Design GmbH
  • Betriebstyp / Kategorie: Stadthotel / Keine Klassifikation
  • Bauzeit: 57 Monate
  • Zimmeranzahl: 84

„Zeitgemäße Arbeits- und Lebenswelt“

Andreas Martin, Jury Vorsitzender, sagt: „Der innerstädtische Neubau der Traditionsbäckerei Rischart vereint Unternehmenszentrale, einsehbare Backstube, Café und 100 möblierte Werkswohnungen mit dem Cocoon Hotel Theresienwiese. Das Hotelkonzept mit multifunktionaler Lobby und angrenzend einem professionell ausgestattetem Co-Working-Bereich ergänzt die vielfältige Nutzung des Gebäudes und bietet Gästen ebenso wie Mitarbeitenden zeitgemäße Arbeits- und Lebenswelten. Durch die Glasfassade wird das Bäckerhandwerk sichtbar, während integrierte Photovoltaik-Module und die Nutzung von Abwärme aus Backöfen und Kühlanlagen für eine nachhaltige Energieversorgung sorgen. Die Jury würdigt damit eine moderne, gemischt genutzte Immobilienentwicklung, die Handwerk, Wohnen und ein innovatives Hotelkonzept der Cocoon Gruppe überzeugend verbindet.“

© Cocoon Theresienwiese

Bei der Ausschreibung zur „Hotelimmobilie des Jahres“ richtete sich die Teilnahme an Hotelentwickler, Eigentümer und Betreiber. Bewerben konnten sich Hotels, die zwischen Januar 2024 und Juni 2025 eröffnet wurden. Die Jury bewertete insbesondere das Zusammenspiel aus Architektur und Design, Einbindung in das Umfeld, Nachhaltigkeit, technische Innovationen, Konzeptoriginalität sowie wirtschaftliche Tragfähigkeit.

Michael Widmann, Jury-Mitglied und Global CEO der PKF hospitality group: „Die diesjährigen Finalisten stammen aus einem relativ kleinen geografischen Gebiet – Bayern und Salzburg. Alle zeichnen sich durch einen starken Unternehmergeist aus: ein luxuriöses Resort, das ein altes Hotel ersetzt, ein komplett renoviertes Resort-Hotel und ein gemischt genutztes Gebäude, das eine Bäckerei, Personalunterkünfte und ein Hotel beherbergt. Drei Beispiele für Gastfreundschaft und Kreativität vom Feinsten.“

Die zehn nominierten Hotels in alphabetischer Reihenfolge:

  • A by Adina Vienna Danube, Österreich, Wien
  • Bikini Island & Mountain Hotel Es Trenc, Spanien, Colònia de Sant Jordi / Mallorca
  • Chiemgauhof-Lakeside Retreat, Deutschland, Übersee / Oberbayern
  • CityHub Reykjavik, Island, Reykjavík
  • Cocoon Theresienwiese, Deutschland, München
  • eriro Alpine hide, Österreich, Ehrwald / Tirol
  • Hotel Dips & Drops, Österreich, Flachau/Salzburg
  • Moxy Istanbul Taksim, Türkei, Istanbul
  • Revier Mountain Lodge Saas-Fee, Schweiz, Saas-Fee / Valais
  • WALD.WEIT Rheingau Hotel & Retreat, Deutschland, Kiedrich

Die Preisträger „Hotelimmobilie des Jahres“ bisher:

OLM Nature Escape Sand-Taufers, Südtirol, Italien (2024), Falkensteiner Hotel Montafon, Österreich (2023), Hotel Wilmina Berlin (2022), Ruby Luna Düsseldorf (2021), Grand Park Hotel Rovinj, Kroatien (2020), Schgaguler Hotel Kastelruth (2019), QO Amsterdam (2018), Bretterbude Heiligenhafen (2017), Reichshof Hamburg CURIO Collection by Hilton (2016), Hotel Zoo Berlin (2015), Holzhotel Forsthofalm Leogang, Salzburger Land (2014), Radisson Blu Hotel Nantes (2013), Hotel TOPAZZ Wien (2012), 25hours HafenCity Hamburg (2011), Roomers Frankfurt (2010), Lindner Park-Hotel Hagenbeck (2009), 25hours Frankfurt (2008), Schloss Elmau Luxury Spa & Cultural Hideaway (2007), Hotel Daniel Graz (2006), Colosseo Erlebnishotel Rust (2004), Rocco Forte Hotel Amigo Brüssel und Accor Suite Hotel Hamburg (2003), Hilton Köln (2002).