Österreich

Naturhotel Forsthofgut | Leogang

Berghotel
Claudia Herwig
© Naturhotel Forsthofgut
Architektur, Interieur und Service sind hier geprägt von einem tiefen Verständnis für Ästhetik und Achtsamkeit.

Wo einst ein einfacher Forsthof stand, trifft heute luxuriöse Naturverbundenheit auf alpine Wellness – mit vielen spannenden Angeboten und kulinarischen Genüssen!

Eingebettet zwischen majestätischen Bergen und dichten Wäldern, ist das Naturhotel Forsthofgut in Leogang längst mehr als ein Hotel. Es ist ein Rückzugsort für alle, die das Besondere suchen: Ruhe, Naturverbundenheit und ein Lebensgefühl, das gleichermaßen geerdet und luxuriös ist. Architektur, Interieur und Service sind dabei von einem tiefen Verständnis für Ästhetik und Achtsamkeit geprägt – jedes Detail wirkt durchdacht, nichts aufgesetzt. Und es gibt hier viel zu entdecken und auszuprobieren - egal ob für Erwachsene oder für Kinder. Eine kleine Auflistung: Es gibt neben den Zimmern und Suiten (darunter sind neue Familiensuiten und die Berg Loft Suiten) Fitness, Wellness, Sportkurse und Gesundheitsanwendungen, mehrere Pools und Saunen, einen Onsen-Pool, Naturbadeteich und Kinderpool, eine Yoga-Plattform im hoteleigenen Wald, mehrere Restaurants mit verschiedener Ausrichtung und eine Bar mit botanischen Drinks, Kunst im ganzen Haus, einen gemütlich gestalteten Workation-Bereich, die Boutique lieblingsDINGE im Untergeschoss, ein Wildtiergehege und ein eigener Wald, für Kinder einen Kunst- und einen Kletterraum, einen Kleintiergarten und im Winter – das ist sicher ein Highlight – führt die Skipiste mitten über das Gelände.

Wohlfühlatmosphäre zwischen Wald und Weite

Trotz Angebot und Highclass-Ausrichtung: Die Atmosphäre im Forsthofgut lebt von seiner leisen Eleganz. Warme Naturmaterialien, sanfte Farben und weite Ausblicke prägen die Räume. Drinnen wie draußen herrscht eine wohltuende Ruhe, die sich sofort überträgt. Zwischen Spa, Bibliothek und Rückzugsorten im Grünen findet jeder seinen Platz – ob beim Waldbaden, im Infinity-Pool mit Bergpanorama oder in der stillen Kraft des Wald SPA. (Darüber haben wir hier im Detail geschrieben.)

Kulinarik mit Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit

Kulinarisch setzt das Forsthofgut auf Authentizität und Raffinesse zugleich. Regionale Produkte, kreative Kompositionen und nachhaltige Küche prägen das Konzept der Restaurants. Vom Fine-Dining, über japanisches Lunch & Dinner bis zum gesunden gut durchdachten Frühstück spürt man: Genuss bedeutet hier nicht Überfluss, sondern Qualität und Herkunft.

Was uns beeindruckt hat: Wir durften uns auch die Mitarbeiterräume im Hotel ansehen. Hier ist eine kleine Welt für sich entstanden. Kantine, gemütliche Aufenthaltsräume, Gaming-Ecke, Schulungsräume etc.: Alles hübsch und sinnvoll gestaltet und ausgestattet, wie im Rest des Hotels und nicht karg, wie in anderen Häusern. Zudem gibt es regelmäßige Team-Events (wir haben zum Beispiel von einem Wettrutschen gehört... :)). Plus: Mitarbeiter:innen dürfen im Hotel sogar nach Verfügbarkeit den Spa, den Fitnessraum und die Pools nutzen und sich - wenn es freie Plätze gibt - auch für Behandlungen einbuchen. Insgesamt eine tolle Förderung und Wertschätzung gegenüber des Teams.

(Stand: Juli 2025)

In Sachen Transparenz: Wir danken dem Hotel für die Unterstützung unserer Recherche.

facts

Naturhotel Forsthofgut | Leogang

architektur
Geissl & Trimmel – Architekten: Suiten, waldSPA Markand – Architekten: Seehaus 2021
innenarchitektur
A2 Architektur – Innenarchitektin Katharina Naglich
ausstattung

Geberit Dusch WCs in den neuen Suiten
Home Interior – Möbel, Textilien
Dedon – Outdoor Möbel
Wittmann – Möbel Lobby & neue Zimmer
Vola- Armaturen
Weißhäupl – Schirme Outdoor

zimmeranzahl
.. Zimmer, Suiten, Lofts und Chalets plus eine Almhütte (Thoman Alm)
zertifikate
u.a. Michelin Key Award, 3 Lilien und 17 Punkte im Relax Guide, 100 Falstaff Punkte, Eco-Hotel of the Year 2024, Award of Excellence – Best Hotel Spa in Europe & Mediterranean 2024
energiestandard
energiekonzept

Unsere Bewertung

adult only?
Im Forsthofgut sind viele Familien unterwegs. Aber es gibt auch viele Bereiche, die nur für Erwachsene zugänglich sind. Und auch beim Frühstück und Dinner wird auf eine subtile Trennung geachtet. Wer also hier seine Ruhe haben will, bekommt die auch. Wer mit den Kindern etwas lauter sein mag, kann das ebenso.
aktivität
Was es alles im Hotel gibt? Zu den Klassikern gehören Schwimmen, Fitness und Yoga. On top gibt es ...
Architektur
Die Architektur des Naturhotels Forsthofgut vereint traditionelle alpine Bauweise mit moderner, nachhaltiger Gestaltung. Holz aus heimischen Wäldern, natürliche Materialien und große Fensterfronten lassen das Gebäude harmonisch mit der Umgebung verschmelzen und holen die Natur optisch ins Haus.
atmosphäre
Trotz großem Haus: heimelig, gemütlich, luxuriös aber dennoch entspannt. Vor allem der Wald Spa mit seinen vielen Räumlichkeiten sowie die neuen Suiten – einfach nur wow! Wir durften uns bei unserem Besuch auch die neuen Berg Loft Suiten anschauen. Sensationell!
interior
Die Innenräume sind warm, reduziert und gleichzeitig luxuriös – geprägt von Naturtextilien, Leinen, Altholz, Stein und dezenten Farbtönen. Viel Licht, weiche Formen und durchdachte Details schaffen eine Atmosphäre der Geborgenheit, in der man sich sofort zu Hause fühlt.
kindred spirits
kunst
Ein Hotel wie ein Kunstmuseum - aber richtig hinschauen muss man, denn viele Kunstwerke tarnen sich, ob der vielen Dinge, die es hier zu entdecken gibt, als "herkömmliche" Einrichtung. Umso überraschender ist es, dass im Hotel u.a. diese Künstler:innen vertreten sind: Anselm Kiefer (hängt direkt nach dem Eingang in der Lobby), Erwin Wurm (steht mit einer Skulptur im Hof und hängt auch an den Wänden), Gregor Hildebrandt (besonders toll: das Kassetten-Kunstwerk im Gang im Erdgeschoss), Georg Baselitz (hängt u.a. im Coworking-Space), weiter gibt es Werke von Sylvie Fleury, Martha Jungwirth, Stephan Balkenhol und Marc Brandenburg – und bald auch einen Andy Warhol. Die Ausstellung der Kunstwerke im Naturhotel Forsthofgut wird begleitet durch das kulturelle Format der Art Talks mit Gästen aus der internationalen Kunstszene. So finden spannende Gespräche mit renommierten Künstlern, Galeristen und Kunsthistorikern statt.
mindfulness
Gibt es hier in unterschiedlichen Variationen. Zum Beispiel Yoga, Breathwork, Meditation, Onsen, Essen...
nachhaltigkeit
36 Hektar eigener Wald binden jährlich rund 460 Tonnen CO₂, dazu kommen Baumpflanzaktionen und eine Küche mit bis zu 70 Prozent regionalen Zutaten im R50-Radius. Mit 220 Ecoturbino-Duschsystemen spart das Hotel jährlich 1,2 Millionen Liter Wasser. Ökostrom, Biomasse-Heizanlage, plastikfreies Buffet, FSC-Papier und vegane Naturkosmetik sind weitere Bestandteile der grünen Philosophie. Als mehrfach ausgezeichneter Arbeitgeber setzt das Forsthofgut zudem auf faire Bedingungen und zukunftsorientierte, digitale Schulungskonzepte.
soulfood
Fürs Dinner kann man hier zwischen dem 5-Gänge Wahlmenü im Hauptrestaurant, leckerem japanischem Essen im Restaurant Mizumi, Fine Dining im Silva oder der Traditionsküche im 1617 entscheiden. Und zum Abschluss geht es noch auf einen Absacker in die Botanist Bar.
spa & treatments
Wellness im Forsthofgut ist mehr als eine Anwendung, es ist ein ganzheitliches Erlebnis. Der mehrfach ausgezeichnete Wald SPA bietet Rückzug für Erwachsene und Familien, Naturbadeteich, Saunen, Onsen-Pool und Ruheräume verbinden alpine Ursprünglichkeit mit modernem Design. Alles fügt sich hier harmonisch in die Umgebung – und macht das Abschalten leicht.
wie bei freunden
Die Gastgeberfamilie und die Mitarbeiter sind sehr nahbar. Das merkt man auch beim Empfang in der Lobby, der einmal in der Woche für das ganze Haus persönlich von der Familie ausgerichtet wird und bei dem man gerne auch Löcher in den Bauch fragen darf. Trotzdem genießt man hier als Gast den Rückzug und die Erholung! In Summe also ein gutes Mittelmaß zwischen einem großen anonymen Hotel und einem kleinen „wie bei Freunden“-Haus.
Hunde
Hunde sind willkommen, man wird mit Decke, Napf und Leckerlis versorgt, die Umgebung lädt zum ausgiebigen Gassi ein (Achtung: Es herrscht in der Gemeinde grundsätzlich Leinenzwang), viele Bereiche im Hotel (wie die Speiseräume oder die Liegewiese, beim Spa ist es ja klar) sind für Hunde aber nicht zugänglich. Daher vielleicht nicht unbedingt ein Ort für einen Hund, insofern man als Mensch die ganzen Angebote im Hotel nicht verpassen möchte!

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • In die Kryo-Kammer hüpfen. Brrr. (Achtung, Suchtgefahr!)
  • Alle Pools und Saunen testen - auch den warmen Onsen
  • Einen Abend im Silva essen - das ist ein absolutes Erlebnis!
  • Und auch im Mizumi speisen - vor allem, wenn man japanische Küche mag
  • Die Kunst im Hotel begutachten
Nichts für Menschen, die
  • kein Wellness-Urlaub mögen. Aber gibt es so Menschen überhaupt?