Sri Lanka

Santani Wellness Kandy | Sri Lanka

Berghotel
Claudia Herwig
© Santani Wellness Kandy
Erholung, Heilung und Transformation – an einem Ort, der Spiritualität lebt

„Arrive as you are and leave with the ultimate luxury… peace of mind“ ist einer der Slogans des Santani Wellness in der Nähe von Kandy. Ob das Hotel hält, was es damit verspricht? Lesen Sie hier!

„Santani“. Schon alleine der Name dieses Hotels mitten in den bewaldeten Bergen lässt die Sinne kurz innehalten. Aber der Name klingt nicht nur schön, er hat auch einen schöne Bedeutung. „Santani “steht für „in Harmonie mit“. Womit schon klar wird, was sich hinter dem Konzept dieses einzigartigen Wellness-Resort im Herzen Sri Lankas verbirgt: und zwar, einen harmonischen Einklang zwischen Natur, Spiritualität und gehobener Wellness zu schaffen.

Individuelle Programme aus Ayurveda & Co.

Das 120 Hektar große Grundstück auf dem sich das Santani befindet liegt eine Stunde von der Tempelstadt Kandy entfernt. Basierend auf der Philosophie des Ayurveda erleben Gäste hier ein unvergessliches Potpourri an Erholungsstrategien. Jeder kann ein individuelles Programm aus Ayurveda-Anwendungen, Massage, Fasten, Schlafcoaching, Yoga und vielem mehr wählen (teilweise inklusive Leber- und Darmreinigung, Arztgesprächen, Bestimmung des Dosha-Typs) – oder es sich hier einfach nur so gutgehen lassen. Wobei das in unseren Augen, aufgrund der hohen Qualität der Behandlungen, einer Verschwendung gleicht...

Das Santani Wellness Kandy ist das einzige Hotel auf Sri Lanka, das vom TIME-Magazin zu einem der 100 großartigsten Orte der Welt gewählt wurde. Tatler kürte den Spa zu einem der acht besten weltweit und laut Forbes zählt das Wellness Resort sogar zu den 25 ungewöhnlichsten Hotels dieser Welt.

Wunsch nach Stressbewältigung und Naturverbundenheit

Besonders bemerkenswert ist die Entstehung des Resorts: Aus dem Wunsch erfolgreicher Studienfreund:innen nach Stressbewältigung und Naturverbundenheit entstand die Idee eines Ortes der Erholung. Gründer Vickum Nawagamuwage fand über Yoga und Meditation zu neuer Inspiration und gründete Santani – stets mit dem Ziel, Tradition und Natur zu bewahren. Die Santani Foundation setzt dieses Engagement fort und stärkt Kultur und Gemeinschaft in Sri Lanka.

Und wie fühlt man sich, nach einem Aufenthalt im Santani? Gesund geerdet, erfrischt und von innen und außen gereinigt. Man erhält auch eine ausführliche Anleitung dazu, wie es zu Hause nach dem Ayurveda-Aufenthalt weitergehen kann. Schwer wird es nur, das neu Erlernte weiterzuführen, wenn Alltag und Stress wieder auf einen warten. Aber dann muss man vielleicht einfach bald wieder kommen...

Gut zu wissen: Von Colombo aus braucht man mit dem Auto rund vier Stunden bis zum Ziel. Es gibt aber auch die Möglichkeit, mit dem Helicopter anzureisen. Dann sind es nur noch 15 Minuten Fahrzeit bis zum Santani.

(Stand: November 2025)

In Sachen Transparenz: Wir danken dem Hotel für die freundliche Unterstützung unserer Recherche.

facts

Santani Wellness Kandy | Sri Lanka

architektur
Thisara Thanapathy Associates
innenarchitektur
Thisara Thanapathy Associates
ausstattung
zimmeranzahl
20 Chalets, eine 2-Zimmer- sowie eine 3-Zimmer-Villa. Weitere Villen sind in Planung.
zertifikate
energiestandard
energiekonzept

Unsere Bewertung

adult only?
Gäste sind ab einem Alter von 12 Jahren willkommen.
aktivität
Der Fokus im Santani liegt auf Wellbeing. Und dafür braucht es, nach alter Weisheit, kein Fitnessstudio. Es gibt aber jeden Tag Yoga-Stunden (kein fancy westliches, sondern eher tief transformierendes ursprüngliches Yoga), einen fantastischen Outdoorpool zum schwimmen und das Hotel bietet mehrmals in der Woche Aktivitäten (wie die Teaexperience und Birdwatching), Wanderungen (wie den River-Walk oder den zur nahegelegenen Werapitiya Hängebrücke) und Ausflüge (wie nach Kandy Stadt, in den Wasgamuwa National Park – Stichwort Elefanten – oder zu beeindruckenden Tempeln) an.
Architektur
Das Haupthaus, in dem sich die Lounge, die Bar und das Restaurant befinden, ist ein Kunststück für sich. Es thront über den Bungalows und wirkt durch seine offene Gestaltung wie ein luftiges Schloss. Das Restaurant bietet einen Rundum-Blick auf die Umgebung und besteht vorwiegend aus Holz und Fenstern, also Glas. Bei gutem Wetter sind die Fenster geöffnet, was den Innen- mit dem Außenbereich miteinander verschmelzen lässt und für das ein oder andere Lüftchen sorgt. Hier – wie auch im Rest der Anlage – gibt es nichts, was sich optisch aufdrängt. Die Bungalows sind im Gegensatz zum Haupthaus einfacher gehalten und dennoch gliedern sie sich optisch phänomenal in den Berghang ein. Es herrscht hier das Konzept der stillen Architektur, eingebettet in die Natur. Herausragend ist die Gestaltung der neuen Villen, etwas abgelegen vom Hauptgebäude. Klicken Sie sich durch die beiden Galerien unten, dann werden Sie verstehen, was wir meinen...
atmosphäre
Das Santani Wellness ist wirklich einzigartig. Es liegt mitten in den Bergen in der Nähe von Kandy, also mitten in den bewaldeten Hängen, an dessen Bäumen Affen hin und herschaukeln, wo Tee angebaut wird und wo man nicht als Naturgeräusche wahrnimmt – außer dem gelegentlichen Hupen der Autos und Motorräder, wenn sie um die engen Kurven der sich durch die Hänge schlängelnden Straßen fahren. In vielen Mythologien und Religionen steht geschrieben, dass die Berge der Sitz der Götter sind. Hier oben glaubt man das sofort. Abgesehen vom Zauber der Natur ist auch die Atmosphäre im Haupthaus und Spa einmalig. Es herrscht barfuß policy - auch im Restaurant – und eine entspannt luxuriöse Stimmung.
interior
Das Interior im Santani konzentriert sich in allen Räumen und Häusern aufs Wesentliche. Es gibt viel Holz, Naturstoffe, wenig Ablenkung, keine schrillen Farben. Toll: Der Spa ist in drei Stockwerke aufgeteilt (oben die Ärzte, darunter die Sauna, das Dampfbad und das Warmwasserbecken, ganz unten die Räume für die Behandlungen). Man geht durch verschachtelte Flure zwischen Steinmauern von Stockwerk zu Stockwerk. Die Gestaltung des Spa soll ganz bewusst das Gefühl erzeugen, sich in einem schützenden Kokon zu befinden. Apropos Spa: Auch hier wird auf Schnickschnack verzichtet. An einigen Stellen, wie den Duschen oder den Umkleiden, könnte man hier allerdings etwas mehr Funktionalität und Spa-Gefühl erwarten.
kindred spirits
Wer hier hinfährt, tut das aus einem bestimmten Grund. Und wir meinen, dass dass das Interesse an Ayurveda, Longevity und der Verbundenheit zu sich selbst ist. Daher trifft man hier auf Menschen, die sich genau für solche Dinge interessieren, die dabei aber noch entspannten Luxus genießen wollen. Zwischen Paaren und kleineren Freund:innen-Gruppierungen findet man auch viele Alleinreisende.
kunst
2 Punkte nur für die Kunst? Ja, und das ist nicht negativ gemeint. Im Santani braucht es keine große Kunst, denn die Natur und die Architektur sind hier die größten Künstler. Dennoch finden sich hier ein paar schöne Objekte – wie zum Beispiel ein hölzernes Pferd, das Besucher am Eingang des Haupthauses empfängt.
mindfulness
Wenn ein Hotel für Mindfulness steht, dann das Santani. Yoga (verschiedene Klassen), Sound Bath, Wellnessprogramm und Massagen sind hier quasi Pflicht. Es gibt nirgendwo Musik (auch nicht im Spa oder Restaurant), keine Radios oder Fernseher auf dem Zimmer, und auch sonst nichts, was die Sinne „belasten“ könnte. Nicht umsonst wird das Santani auch als "Peaceful Retreat" bezeichnet. W-Lan außerhalb der Zimmer und Fernseher auf dem Zimmer stehen lediglich auf Anfrage zur Verfügung, da Digital Detox zum Konzept der Entspannung gehört.
nachhaltigkeit
Das Santani versteht Nachhaltigkeit als zentrales Prinzip. Die Gebäude bestehen aus wiederverwendetem Holz, natürliche Belüftung ersetzt Klimaanlagen und senkt den Energieverbrauch erheblich. Auf Fernseher, Radios und beheizte Outdoor-Pools wird verzichtet, während Solarenergie und Biogas wesentliche Teile des Energiebedarfs decken. Elektrische Buggys übernehmen den Transport innerhalb des Resorts und reduzieren den Treibstoffverbrauch. Ein eigenes Aufbereitungssystem versorgt rund 80 Prozent der Gärten mit recyceltem Wasser und senkt den Grundwasserverbrauch um etwa 40 Prozent im Jahr. Im kulinarischen Bereich setzt das Resort auf die Farm-to-Table-Philosophie: Obst, Gemüse, Kräuter und Honig stammen aus eigenem Anbau, weitere Produkte wie Jackfruit, Jaggery und Milch von lokalen Bauern. Mahlzeiten werden in Absprache mit den Gästen geplant, um Überproduktion zu vermeiden. Ayurvedische Heilpflanzen wie Nika, Kahipitha und Nelli werden auf dem Gelände kultiviert und in Behandlungen eingesetzt. Regelmäßige Reinigungsaktionen mit der lokalen Gemeinschaft, Kooperationen zu erneuerbaren Energien und Abfallreduktion sowie Gästebeteiligung an Umwelt- und Bildungsinitiativen unterstreichen das umfassende Engagement für nachhaltige Entwicklung.
soulfood
Das Konzept der Gourmet-Wellness-Küche folgt der Ayurveda-Philosophie von „Rasa Haya“, was so viel bedeutet wie „sechs Geschmäcker“. Dieses einzigartige Konzept konzentriert sich auf geschmacksbasierte Ernährung im Gegensatz zu nährstoffbasierter Ernährung. Santanis moderner Ansatz für dieses traditionelle Konzept umfasst frische Lebensmittel, die die sechs ayurvedischen Geschmacksrichtungen – süß, salzig, sauer, scharf, bitter und herb – repräsentieren. Diese bewährte Praxis stellt sicher, dass alle wichtigen Nährstoffe enthalten sind und entsprechend Ihrem ayurvedischen Körpertyp priorisiert werden. Anstelle einer gedruckten Speisekarte bereiten die erfahrenen, international ausgebildeten Köche ihre gesunden, natürlichen Gerichte nach einem individuellen Speiseplan zu, der in Abstimmung mit dem Leiter des Wellnessbereichs und dem hauseigenen Ayurveda-Arzt/der Ärztin auf der Grundlage der Gesundheitsziele und körperlichen Verfassung erstellt wird. Die personalisierten Speisepläne basieren auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
spa & treatments
Die Behandlungen (wie nennen es mit Absicht nicht nur Massagen) sind einer DER Schwerpunkte des Santani. Hier gibt es keine westlich hippen Massagen, sondern individuell auf den Körper und Menschen abgestimmte Behandlungen (in Form von Massagen, Peelings, ayurvedischen Anwendungen) – je nachdem, welches Thema man hat (Burnout, Stress, Menopause, Detox). Hier eine Auswahl der Programme und deren Inhalte: • Spa Getaway (3 Nächte) – für allgemeine Erholung und Regeneration • Introduction to Wellness (3 Nächte) – sanfter Einstieg in das Thema Wellness mit individuellen Anwendungen und Yoga • Detox (5 bis 21 Nächte) – Reinigung und Entgiftung des Körpers (Ayurveda oder westliche Methoden) • Personal Dosha Ayurveda (5 Nächte) – individuell abgestimmte Ayurveda-Kur entsprechend des persönlichen • Doshas Weight Loss (5 bis 21 Nächte) – Gewichtsreduktion durch Detox, Ayurveda, Yoga und ausgewogene Ernährung • Sleep (5 bis 10 Nächte) – Verbesserung der Schlafqualität durch maßgeschneiderte Anwendungen, Yoga-Nidra und Entspannungstechniken Und es gibt noch einige mehr. Zum Beispiel mit Fokus auf Menopause oder Stress Management.
wie bei freunden
Wie bei Freunden? Vielleicht eher wie bei Menschen, die es gut mit einem meinen. Im Santani wird sich gekümmert. Vor allem und die Gesundheit und das generelle Wohlbefinden der Gäste. Auch mit den Gästen kommt man hier schnell ins Gespräch, weil sich jeder gern gegenseitig von seiner eigenen Ayurveda-Erfahrung erzählt.
Hunde

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • Sich eines der umfassenden Wellness-Programme gönnen und in den vollen Genuss von Santani kommen.
  • Wenn nicht das ganze Programm, wenigsten einen Auswahl des Massage-Angebots wahrnehmen.
  • Zu den Yoga-Stunden gehen – auch wenn sie morgens um sieben stattfinden...
  • Das Handy für die Zeit des Aufenthalts im Schrank einsperren.
Nichts für Menschen, die
  • mit Ayurveda, Yoga & Co. nichts anfangen können.
  • nicht mitten in der Natur wohnen wollen.