Architektur kann weit mehr als nur Räume formen. Sie kann Fragen stellen, Visionen entwerfen und unsere Vorstellung vom Leben in der Stadt – und auf dem Land – radikal verändern. Drei außergewöhnliche Bücher von Park Books zeigen, wie Architektur, Ökologie und gesellschaftlicher Wandel zusammenhängen. Und warum gerade jetzt die Zeit zum Umdenken ist.
Das Credo des New Yorker Büros WORKac lautet, dass Architektur auf die ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit reagieren muss. Gleichzeitig ist WORKac eines der coolsten amerikanischen Architekturbüros. Vorgestellt werden zehn viel beachtete Entwürfe aus den Jahren 2017 bis 2024.
In einer Zeit begrenzter Ressourcen ist Baubotanik wichtiger denn je. Das anlässlich einer Ausstellung im Architekturmuseum der TUM in München erschienene Buch versammelt eine Vielzahl von Positionen zur Beziehung zwischen Bäumen, Architektur, städtischen Räumen, Modernismus, Politik, Feminismus und Kulturgeschichte.
Das Leben auf dem Land kann eine Quelle für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt sein. Deshalb arbeiten und planen Christoph Hesse Architects seit 2010 vor allem im Sauerland und im Waldecker Land. Ihre Projekte verstehen sie als Katalysatoren einer Bewusstseinsveränderung und als reale Eingriffe in bestehende, global vorherrschende Strukturen.
Architektur, Urbanismus und architektonische Kultur: Das sind die Themen, zu denen Park Books Bücher publiziert. 2012 in der Schweiz gegründet, hat der Verlag mittlerweile ein großes internationales Renommee. In Zusammenarbeit mit Auftraggebern und Partnern in vielen Ländern der Welt entstehen Publikationen vorwiegend in deutscher und englischer Sprache; herausragende Gestalterinnen und Gestaltern geben jeder von ihnen ein individuelles Gesicht.
Als Anerkennung für die anspruchsvollen Ausstattung und Materialisierung haben zahlreiche Titel von Park Books Preise gewonnen, darunter "Die Schönsten Deutschen Bücher" oder den "DAM Architectural Book Award" des Deutschen Architekturmuseums. Vom Magazin „Monocle“ gab es jetzt einen Design Award als „Bester Verlag“. Die Begründung der Jury: „Park Books veröffentlicht Publikationen, die sowohl Quellen des Wissens als auch schöne Objekte sind.“
Mehr Infos zum Verlag gibt es hier.
Eileen Gray war nicht nur Stardesignerin, sondern auch Architektin. Mit der Küstenvilla E.1027 schuf sie ein avantgardistisches Refugium an der Côte d'Azur. Eine eigenwillig-eindringliche Dokufiktion geht auf Spurensuche durch das außergewöhnliche Leben der Nonkonformistin.
In Metz hat die poetisch-surreale Maison Heler eröffnet: ein von Star-Designer Philippe Starck entworfenes Hotel rund um die Geschichte des imaginären Erfinders Manfred Heler. Eyecatcher: Auf dem Dach des monolithischen Gebäudes steht die Replik eines historischen Hauses.
Als Akzent, Wandfarbe oder bei Möbeln: Schwarz ist aus modernen Wohn- und Hotelkonzepten nicht mehr wegzudenken. Geberit hat den Züricher Architekten Andrin Schweizer zu diesem Trend befragt. Im Interview erläutert er die Bedeutung der Farbe im Interior Design und verrät, wie sie sich bei Bad-Entwürfen einsetzen lässt.