Im Atto – Suites & Cuisine in den Dolomiten geht es mittwochs besonders leger zu. Warum das so ist und was Bodenständigkeit mit Nachhaltigkeit zu tun hat, verrät Küchenchef Andreas Bachmann. Außerdem hat er für uns ein Spargel-Rezept im Gepäck, das mal ganz anders daherkommt, nämlich mit Löwenzahn und Veilchen.
Andreas Bachmann: Anderswo ist es eher unüblich, dass mal ein Gericht ausgeht. Wir kaufen von so kleinen Produzenten wie möglich und aus der direkten Umgebung ein – und eben nicht beim Großhändler. Dafür hat der Gast Verständnis und befürwortet es in der Regel sogar.
Zuallererst nutzen wir die aktuell rund 900 Produkte des Qualitätssiegels „Roter Hahn“ vom Südtiroler Bauernbund. Erst wenn es dort etwas nicht (mehr) gibt, suchen wir andere regionale Produzenten, ganz selten auch nationale. Mit allen Landwirten sind wir in engem Kontakt und erfahren zuerst, wenn es beispielsweise neuen Speck mit weniger Salz oder „mehr Rauch“ gibt. Ich selbst bin auf einem „Roter-Hahn“-Bauernhof aufgewachsen, deshalb weiß ich hohe Qualität zu schätzen. Aber auch als Urlauber in Innichen wäre es mir wichtig, Produkte aus der Region zu probieren. Bei uns ist das selbstverständlich und sozusagen die DNA der Atto-Philosophie.
Wenn in der Nebensaison am Wochenende viel, aber unter der Woche weniger los ist, nutzen wir verschiedene Garmethoden. Außerdem bieten wir kein Frühstücksbuffet mehr an, sondern bringen die Essenswünsche vom Vorabend direkt in die Apartments. Auch im Restaurant warten wir die Bestellung ab und beginnen erst dann mit der Zubereitung. Die dadurch etwas längere Wartezeit überbrücken wir mit frischem Brot und Aufstrich sowie einem Gruß aus der Küche. Am „Tapas-Mittwoch“ verarbeiten wir die bis dahin nicht genutzten Produkte in kleinen Portionen, die wir à la carte zu einem günstigen Preis anbieten. Das kommt gut an, vor allem bei Gruppen und Familien, weil es dann sehr leger und kommunikativ zugeht: Es werden verschiedene „Südtiroler Tapas“ bestellt und geteilt – ideal, um mal etwas Neues zu probieren.
Sie erhalten zehn Prozent Rabatt, auch wenn sie sich das Essen aufs Zimmer bestellen. Aktuell beobachte ich nämlich den Trend, dass Paare, Familien mit kleinen Kindern und erschöpfte Geschäftsleute gern unter sich, also in ihrem Apartment bleiben und den Room-Service nutzen. Gleichzeitig steht ihnen dort eine voll ausgestattete Küche zur Verfügung. Wenn unsere Gäste möchten, gehen sie ab 15 Uhr für einen Snack oder Aperitif in die Bar runter. Übrigens ist auch der Zugang zum Spa des Naturhotel Leitlhof inklusive.
Zutaten Risotto
Zutaten Eigelb
Zutaten Löwenzahncreme
Restliche Zutaten
So geht's
Das im Dorf architektonisch hervorstechende Atto Suites & Cuisine (HIER geht es zu unserem Bericht mit vielen Abbildungen) wurde nach den Grundsätzen Qualität, Handwerkskunst sowie Respekt gegenüber Mensch, Tier und Natur mit heimischen Materialien erbaut und ausgestattet. Es gibt vier exklusive Suiten, eine Penthouse-Wohnung und das Restaurant, in dem auch externe Gäste willkommen sind.
Als Akzent, Wandfarbe oder bei Möbeln: Schwarz ist aus modernen Wohn- und Hotelkonzepten nicht mehr wegzudenken. Geberit hat den Züricher Architekten Andrin Schweizer zu diesem Trend befragt. Im Interview erläutert er die Bedeutung der Farbe im Interior Design und verrät, wie sie sich bei Bad-Entwürfen einsetzen lässt.
Fertig sind sie, die neuen Apartments, die zum bekannten Naturhotel Leitlhof in den Dolomiten gehören. Bei unserem Besuch vor ein paar Monaten sind wir hier noch über die Baustelle gestapft, jetzt können wir Ihnen frische Bilder der neuen Unterkünfte präsentieren!
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen außergewöhnliche Hotels vor, die Wein und Architektur vereinen! Ob Rückzugsorte inmitten der Reben wie die Pergola Residence oder ein Farm-Hotel in historischer Architektur names Babylonstoren...