Architektur, Urbanismus und architektonische Kultur: Das sind die Themen, zu denen PARK BOOKS Bücher publiziert. 2012 in der Schweiz gegründet, hat der Verlag mittlerweile ein großes internationales Renommee. In Zusammenarbeit mit Auftraggebern und Partnern in vielen Ländern der Welt entstehen Publikationen vorwiegend in deutscher und englischer Sprache; herausragende Gestalterinnen und Gestaltern geben jeder von ihnen ein individuelles Gesicht.
Als Anerkennung für die anspruchsvollen Ausstattung und Materialisierung haben zahlreiche Titel von PARK BOOKS Preise gewonnen, darunter "Die Schönsten Deutschen Bücher" oder den "DAM Architectural Book Award" des Deutschen Architekturmuseums. Vom Magazin „Monocle“ gab es jetzt die Auszeichnung einen Design Award als „Bester Verlag“. Die Begründung der Jury: „Park Books veröffentlicht Publikationen, die sowohl Quellen des Wissens als auch schöne Objekte sind.“
„Buildings for People and Plants by WORKac“: Das Credo des New Yorker Büros WORKac lautet, dass Architektur auf die ökologischen und sozialen Herausforderungen unserer Zeit reagieren muss. Gleichzeitig ist WORKac eines der coolsten amerikanischen Architekturbüros. Vorgestellt werden zehn viel beachtete Entwürfe aus den Jahren 2017 bis 2024.
„Trees,Time, Architecture!“: In einer Zeit begrenzter Ressourcen ist Baubotanik wichtiger denn je. Das anlässlich einer Ausstellung im Architekturmuseum der TUM in München erschienene Buch versammelt eine Vielzahl von Positionen zur Beziehung zwischen Bäumen, Architektur, städtischen Räumen, Modernismus, Politik, Feminismus und Kulturgeschichte.
„Rural Vision“: Das Leben auf dem Land kann eine Quelle für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt sein. Deshalb arbeiten und planen Christoph Hesse Architects seit 2010 vor allem im Sauerland und im Waldecker Land. Ihre Projekte verstehen sie als Katalysatoren einer Bewusstseinsveränderung und als reale Eingriffe in bestehende, global vorherrschende Strukturen.