Deutschland

Das Kranzbach | Garmisch-Partenkirchen

Landhotel
Ein Beitrag von
Regine Geibel
Das unter Denkmalschutz stehende Schloss sollte und musste außen unverändert bleiben.

Die junge, englische Adelige Mary Isabel Portman ließ vor 100 Jahren ein Schloss im Stil der englischen Arts-and-Crafts Bewegung in den Alpen erbauen. Heute ist DAS KRANZBACH ein Hideaway für Erholung suchende Natur- und Architekturliebhaber.

Ende 2015 hat sich DAS KRANZBACH eine Erweiterung des Lobbybereichs gegönnt und mit der Gestaltung wieder die First Lady des britischen Interior Designs beauftragt: Ilse Crawford.

Wo bis dato ein halbrunder Gang von der Rezeption ins historische Mary Portman House führte, ließ sie einen neuen, lichten Raum anbauen: die Kräutergarten-Lobby. „Wir wollten ein Stück Natur nach innen bringen und eine zeitgenössische Orangerie schaffen", so die britische Designerin, die bereits bei der ersten Umgestaltung des Hauses die Zimmer und Salons mit ihrer unverwechselbaren Handschrift geprägt hatte.

Über die gesamte Breite der Kräutergarten-Lobby heben bodentiefe Panorama-Scheiben die Grenzen nach draußen auf, wo Arnika, Basilikum, Estragon, Koriander, Liebstöckel, Pfefferminze, Salbei, Spitzwegerich, Thymian, Waldmeister oder Zitronenmelisse in gepflegten Beeten wachsen. Die Kräuter sind nicht nur hübsch anzusehen, sondern dienen auch als Zutaten für die Küche.

Der Raum kann von morgens bis abends auf unterschiedlichste, entspannte und unkomplizierte Weise genutzt und bei Bedarf umarrangiert werden", erklärt Ilse Crawford ihr Gesamtkonzept. „Wo immer möglich, haben wir natürliches Holz für eine spürbar raue Anmutung verwendet. Abgemildert wird diese durch eine Schicht weicher Textilien".

Bei den Inneneinrichtungs-Elementen wirkt nichts penibel nach Plan drapiert oder formstreng angeordnet. Hier ein Stapel Bildbände, dort kuschelige Kissen, wärmende Plaids oder an der Wand  Pflanzen hinter Glas – statt coolem Design dominiert heimeliges Vintage-Ambiente, passend zu Crawfords kreativem Credo aus ihrem Buch „A Frame of Life": „Die neurotische Suche nach Neuheiten ist ein Symptom unserer Zeit. Irgendwann wird alles gleich aussehen (...) Für uns muss jedes Projekt eine eigene Geschichte erzählen (...) und aus mehreren Schichten zusammengesetzt werden, die Vergangenheit und Zukunft über die Gegenwart mit ihren Werten, ihrer Denkweise und ihrer Seele verbinden."

Das Hotel

Keine Nachbarn oder größere Straßen, sondern rundum geschützte Buckelwiesen, Wälder der Bayerischen Staatsforste und die imposante Bergwelt mit Zugspitze, Wetterstein- und Karwendelgebirge: In einem ruhigen Bergtal 15 km von Garmisch-Partenkirchen entfernt liegt auf einem 130.000 m² großen Grundstück das 5-Sterne Hotel & Wellness-Refugium »DAS KRANZBACH«.

Ende 2003 erwarb eine private Familienstiftung aus Österreich das Anwesen mit folgendem Baubestand von der evangelischen Kirche: historisches Hauptgebäude mit zwei Seitenflügeln und zwei Torhäusern aus dem Baujahr 1915, landwirtschaftliche Nebengebäude wie frühere Stallungen und Stadel aus den Baujahren 1915 bis 1930 und das Nebenhaus Karwendel von 1956.

Zum Interior Design des Mary Portman Hauses

Die Erbauerin von Schloss Kranzbach – „The Honourable" Mary Isabel Portman – war für die damalige Zeit eine sehr mutige, eigenwillige und exzentrische Frau. Als sie vor über 100 Jahren in das romantische Bergtal kam, wusste sie, dass der Platz etwas Besonderes ist. 1913 unterschrieb sie den Kaufvertrag für die „Kranzbach-Wiese" und beauftragte die beiden Architekten Detmar Blow und Fernand Billery mit dem Entwurf und der Planung für das Gebäude. Die beiden waren Anhänger der „Arts-and-Crafts Bewegung" und so entstand ein englisches Country House mitten in den bayerischen Bergen.

Die aktuellen Eigentümer wollten wiederum eine englische, engagierte und mutige Frau für den aufwendigen Umbau des historischen Haupthauses verpflichten. Sie baten die bekannte Interior Designerin Ilse Crawford, dem Ort und seiner Historie eine passende Seele einzuhauchen. Sie zollte der Erbauerin Tribut: Den Großteil der Einrichtungen wie Tapeten, Teppiche, Lampen und Böden ließ sie extra anfertigen und mixte sie dann mit Klassikern aus verschiedensten Epochen wie z.B. Chaiselongues aus den 30ern von Poltrona Frau, Thonet-Tischen und Stühlen aus den 60ern, die Midgard-Nachttischlampen aus den 80ern und Bad-Keramik von Aston Matthews von 1890. Die Zimmer im "Mary Portman House" sind alle individuell eingerichtet – teilweise mit Hummel- oder Schmetterlingstapeten.

Hier zu einem Artikel über das Meditation House von Kengo Kuma auf München Architektur.
Hier zu einem Interview mit Kengo Kuma auf München Architektur.

In Sachen Transparenz: Wir danken dem Kranzbach für die Unterstützung unseres Aufenthaltes.

facts

Das Kranzbach | Garmisch-Partenkirchen

architektur
innenarchitektur
Ilse Crawford
ausstattung
zimmeranzahl
99
zertifikate
energiestandard
energiekonzept
2014 wurden ein Blockheizkraftwerk und eine Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Damit werden circa 80 Prozent des im Hotel verbrauchten Stroms selbst erzeugt. Die dabei entstehende Wärme beheizt die Pools. Sämtliche Außenbeleuchtungen werden mittels Zeitschaltuhr gesteuert, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden.

Unsere Bewertung

adult only?
Überwiegen Alleinreisende, Paare oder befreundete Grüppchen. Für größere Seminare, Hochzeiten oder Feste kann DAS KRANZBACH bewusst nicht gebucht werden.
aktivität
Im Hotel gibt es ein regelmäßiges Angebot an Kursen und Workshops. Auf eigene Faust können Gäste in der Umgebung wandern, langlaufen oder radfahren, gegen Gebühr auch auf E-Bikes. Helme, Rucksäcke, Trinkflaschen und Tourenkarten sind als Gratisservice mit dabei.
Architektur
Das unter Denkmalschutz stehende Schloss sollte und musste außen unverändert bleiben. Die zwischen 2006 und 2011 ausgeführten Anbauten erfolgten möglichst „unsichtbar" mit einer zurückhaltenden naturorientierten Architektur aus Holz, Glas und Naturstein. Das Meditation House, entworfen vom japanischen Stararchitekten Kengo Kuma ist äußerst sehenswert.
atmosphäre
Auf Neuankömmlinge wirkt DAS KRANZBACH wegen seiner Alleinlage in einem ruhige Hochtal wie eine Fata Morgana. Innen bieten die unterschiedlichen Gebäude ein Kontrastprogramm aus Vergangenheit und Moderne; durch viele große Fenster fällt der Blick auf die Bilderbuchlandschaft der Umgebung.
interior
DAS KRANZBACH hat unterschiedliche Gesichter: Im historischen Teil dominiert Vintage-Stil mit ausgefallenen Details, im modernen geben helles Holz, viel Glas und sanfte Farben den Ton an.
kindred spirits
Nichts müssen, vieles können: KRANZBACH-Gäste verbringen ihren Aufenthalt ganz nach Gusto. Hoch im Kurs stehen bei den meisten Wellness und Vitalbehandlungen im Badehaus.
kunst
mindfulness
Offene Yogastunden für Anfänger und Fortgeschrittene stehen im KRANZBACH regelmäßig auf dem Programm. Und das in zwei Räumen sowie auf zwei Open air-Plattformen, eine davon im Wald. Um medizinische Therapien und Anwendungen kümmert sich eine auf Detox, Bauchbehandlungen und Ernährungsberatung spezialisierte Ärztin, die sich auch rund um das Thema Waldbaden gut auskennt. Außerdem leistete sich das Hotel ein architektonisches Kleinod für die innere Einkehr: das Meditation House by Kengo Kuma.
nachhaltigkeit
Bei der Sanierung wurde das "Mary Portman House" innen gedämmt,um den Energieverbrauch zu senken. Die neuen Gebäude in Hanglage sind auf drei Seiten von Erdreich umgeben und dadurch gut isoliert. Regenwasser wird in einer Zisterne gesammelt und für Außenanlagen verwendet. Durch die Einkaufskooperation mit dem benachbarten Hotel Schloss Elmau werden die LKW-Fahrten ins Tal reduziert. Wasch- und Reinigungsmittel sind umweltverträglich. Im kompletten Hotel werden Materialien wie einheimisches Lärchenholz oder natürliche Kalkfarben verwendet.
soulfood
Küchenchef Michael Eigl und sein Team setzen in der Küche bevorzugt auf frische (Bio-)Produkte und Erzeugnisse aus der Region. Zur Superior Halbpension gehören das üppige Frühstücksbüffet, mittags Suppe, Salat und/oder ein leichtes Tagesgericht, nachmittags Kuchen, abends ein Sechsgang-Menu. Beim Frühstück kann man sich in einem extra Raum einen Saft aus Karotte, Apfel, Sellerie und Ingwer selbst frisch pressen. Herrlich!
spa & treatments
Das Kranzbach hat einen der größten und luxuriösesten Wellnessbereiche, den ich (in Deutschland) kenne. Ein getrenntes Ladys Spa mit großen Ruhe- und Plauderräumen ist perfekt für das Ladys weekend!
wie bei freunden
Vor oder nach dem Abendessen sind die Salons im Mary Portman House eine beliebte Anlaufstelle mit Wohnzimmer-Atmosphäre. Besonderheit sind außer der zentralen Bar mehrere Spieltische mit bequemen Sesseln, die bei Gästen mit einer Vorliebe für Schach sehr gefragt sind.
Hunde
Hundebesitzer können Zimmer mit direktem Zugang ins Freie und geeigneter Ausstattung buchen. Spazierwege rund um die 130.000 Quadratmeter große Bergwiese, in den Wald oder die Berge. So viel Auslauf muss erst mal bewältigt werden.

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • Abends in den Salons des Mary Portman House sitzen und Whiskey trinken.
Nichts für Menschen, die
  • in der Nähe des Hotels Angebote wie Geschäfte, Cafés oder Kultureinrichtungen brauchen.