Italien (Südtirol)

Castel Hörtenberg | Bozen

Stadthotel
Ein Beitrag von
Antoinette Schmelter-Kaiser
Eine Erinnerung an die bewegte Geschichte des Renaissance-Palais

Umgeben von einem üppigst grünen Garten liegt das Fünfsterne-Hotel als stilvolle Ruheoase nur wenige Fußmarsch-Minuten vom Zentrum von Bozen entfernt. Dank gelungener Rundum-Restaurierung harmonieren historisches Ambiente und moderne Gestaltung.

Über 500 Jahre war das Castel Hörtenberg ein bedeutsamer Adelssitz im Zentrum von Bozen. Vor dem letzten Besitzerwechsel versank es vernachlässigt in einen Dornröschenschlaf. Aus ihm hat es die Unternehmerfamilie Podini vor vier Jahren mit einer Rundum-Restaurierung geweckt. Seither erinnern hohe Stuckdecken, zarte Fresken, Türme, mächtige Mauern und eine imposante Steintreppe mit einem schmiedeeisernen Geländer an die bewegte Geschichte des Renaissance-Palais.

Kontrastierend dazu gibt bei der Inneneinrichtung – bis auf wenige, ausgewählte Antiquitäten – klares, zeitgenössisches Design den Ton an. Als Dekoration dienen Blumensträuße mit Blüten aus kunstvoll gefaltetem Papier. Ergebnis ist ein Fünfsterne-Ambiente ohne jeden Anflug von historisierendem Kitsch – angefangen bei den geschmackvollen Räumen des Lobby- und Restaurant-Bereichs im Erdgeschoss über die großflächigen Flure auf jeder Etage bis zu den 21 Zimmern und Suiten, die sich auf ihnen verteilen und alle einen individuellen Charakter haben.

Neues Wohngefühl mit alter Bausubstanz

Denn die alte Bausubstanz wurde nicht entkernt und vereinheitlich, sondern liebevoll jede Besonderheit wie Nischen, Erker, Vertäfelungen oder Kachelöfen hergerichtet und einbezogen. Neu hinzugekommen sind lediglich drei Suiten mit direktem Gartenzugang, der gedimmt beleuchtete Wellnessbereich mit Saunen, Ruhe- und Behandlungsräumen gleich daneben und der Pool im Freien davor, den hohe Bäume und üppig grünende Beete umgeben.

Nach der Premiere mit Castel Hörtenberg möchte Familie Podini an weiteren Orten in Italien historische Gebäude mit überschaubarer Zimmerzahl kaufen und mit Fingerspitzengefühl in Hotels umwandeln – möglichst auch an einem See, in den Bergen sowie am Meer – immer nach dem Motto "klein und fein".

(Stand: Juli 2022)

In Sachen Transparenz: Wir danken dem Castel Hörtenberg für die Unterstützung unseres Aufenthaltes.

facts

Castel Hörtenberg | Bozen

architektur
Projectteam Bozen, Architekt Peter Kompatscher
innenarchitektur
Arch. Peter Kompatscher und Inhaberin Anna Podini
ausstattung
zimmeranzahl
24
zertifikate
Select, Tales Hotel Collections, XO private, Wedaways Zertifikat: Plastic free
energiestandard
energiekonzept

Unsere Bewertung

adult only?
aktivität
Der Fitnessraum im Erdgeschoss ist mit Technogym-Geräten ausgestattet. Vor der Tür warten Leihräder, mit denen man durch Bozen fahren kann. Zu den berühmten Laubengängen sind es zu Fuß wenige Minuten. Die Bergbahn nach Oberbozen liegt in Sichtweite. Sie überwindet in nur zehn Minuten 950 Höhenmeter und sorgt so für wohltuende Sommerfrische an heißen Tagen im Tal.
Architektur
atmosphäre
Der Eindruck der Exklusivität beginnt auf dem langen Weg vom Tor zum Castel. Drinnen strahlt es hinter dicken Mauern Ruhe und einen schnörkellosen Sinn für Hochwertiges und Historie aus.
interior
Von außen hat das Castel Hörtenberg seinen geschichtsträchtigen Charme beibehalten, innen gelingt der Spagat zwischen Tradition und Moderne mit gekonnten Eingriffen, wo Veränderungen – zum Beispiel für die offenen Bäder der Zimmer oder die Lofts im zuvor unbewohnten Dachgeschoss – notwendig waren. Verstaubte Nostalgie wie in anderen Schlosshotels ist hier tabu. Alle Innenräume sind weiß gestrichen und ebenso sparsam wie geschmackvoll möbliert. Holz, Polster und Vorhänge in Braun-, Beige-, Grau- und Blautönen und effektvoll platzierte Leuchten sorgen für dezente Behaglichkeit.
kindred spirits
Im Castel Hörtenberg mieten sich bevorzugt Deutsche, Österreicher, Schweizer und Amerikaner ein. Gäste bleiben eher unter sich und gehen tagsüber ihrer Wege. Abends essen viele auch außer Haus, weil es kein Halbpensions-Angebot gibt.
kunst
Im Hotel werden ausgewählte Einzelstücke aus der Kunstsammlung von Familie Podini gezeigt.
mindfulness
nachhaltigkeit
Für alle Stoffartikel von Frotteewäsche über Handtücher bis hin zu Bettlaken wird Bio-Baumwolle verwendet. Kosmetikartikel sind vollständig biologisch abbaubar und hergestellt aus natürlichen Essenzen. Einwegartikel aus Plastik werden nicht verwendet.
soulfood
Küchenchef Rocco Marino aus Potenza/Basilikata hat ein Faible dafür, Südtiroler Küche mit mediterranem Einfluss puristisch neu zu interpretieren. Das verwendete Olivenöl stammt von einem Grundstück der Podinis am Gardasee. Eigener biodynamischer Wein kommt von ihrem Weingut namens Ampeleia in der Toskana. In den kühlen Monaten kann man ihn und Südtiroler Tropfen im urigen Gewölbe-Weinkeller degustieren und dort auch zu Abend essen.
spa & treatments
Zum kleinen, feinen "Spa à la Carte"-Angebot gehören Weintherapiebehandlungen genauso wie japanische "Massagen für ewige Jugend" oder indonesische Heißölmassagen mit Gewürzfruchtstempel.
wie bei freunden
Das junge Personal ist ausgesucht höflich, freundlich und hilfsbereit, die Inhaber-Familie jedoch nicht im alltöglichen Hotel-Geschehen präsent.
Hunde
Das Mitbringen von Hunden ist möglich. Evtl. fallen Extra-Kosten an.

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • Bei schönem Wetter: auf der Terrasse frühstücken, einen Aperitif nehmen oder zu Abend essen.
  • Den Tag mit einer Trainingseinheit im hoteleigenen Fitnessstudio beginnen und sich danach im Pool abkühlen.

Nichts für Menschen, die
  • sich zwischen meterdicken Mauern eingeengt fühlen.
  • legeres Ambiente unaufdringlicher Eleganz vorziehen.