Spanien

Can Alomar | Palma de Mallorca

Stadthotel
Regine Geibel
© Can Alomar

Ich bin ja ein bekennender Fan der It-Mallorca-Hotels. Sie sind ein wunderbares Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit eines engagierten Couples mit großer Architektur- und Kunst-Expertise. Wir haben aus der IT-Mallorca-Gruppe bereits das Can Aulí, das Calatrava und das Can Cera besprochen (siehe unten).

Inhabergeführte Häuser sind individueller

Mit dem Can Alomar haben sich die Inhaber Miguel Conde und seine Frau, die Architektin Cristina Marti, erneut einen Klimmzug vorgenommen, den sie wieder mit Bravour gemeistert haben. Es befindet sich nämlich in einem denkmalgeschützten Palast aus dem 17. Jahrhundert, der im 19. Jahrhundert durch neugotische Elemente erweitert wurde, dicht umgeben von jahrhundertealten Platanen und umringt von anderen imposanten Gebäuden. Jeder Winkel des historischen Gebäudes wurde mit viel Geduld aufwändig restauriert, um die ursprüngliche Grandezza wiederherzustellen. Eine Freude muss es den beiden bereiten, dieses Setting mit modernen bis unkonventionellen Möbeln und Kunst zu bestücken. Zwischen üppigem Dekor, wie schweren Stoffen und goldenen Spiegeln, entsteht eine sehr interessante Spannung zur zeitgenössischen Kunst und den coolen Möbeln. Den Eingangsbereich im Erdgeschoss zum Beispiel schmückt ein theatralischer Leuchter, der vom Hoteleigentümer Miguel Conde selbst entworfen und von dem Künstler, der die Fensterrosen der berühmten Kathedrale von Palma restauriert hat, aus antikem Glas geschaffen wurde.

Kunstmäzenatentum zugunsten der Gäste

Das leidenschaftliche Engagement junge und aufstrebende Künstler zu unterstützen, zieht sich durch alle Häuser und zeigt sich im Can Alomar auf Mallorca in Form einer beeindruckenden Sammlung von mehr als 40 Werken namhafter mallorquinischer und internationaler Künstler. (Mehr dazu bei unseren Bewertungen unter "Kunst".)

Das Can Alomar thront über den elegantesten Straßen Palmas – dem Paseo del Borne und Carrer de Sant Feliu – wo Shoppingbegeisterte in den Boutiquen der renommiertesten nationalen und internationalen Modemarken nach neuen Schätzen suchen können. Für Kunstliebhaber liegen die bedeutendsten Kunstgalerien und Ateliers in unmittelbarer Nähe und Feinschmecker sind umgeben von zahlreichen exklusiven Bars und Restaurants.

Über It Mallorca

Zur Gruppe gehören die Häuser Can Cera, Calatrava, Can Alomar und Sant Jaume (alle in der Innenstadt von Palma) sowie das Can Aulí (im Zentrum von Pollença). Jedes Hotel ist ein Herzensprojekt des Inhaberpaars Miguel Conde und Cristina Marti (einer renommierten Architektin). Sie renovieren historische Paläste und ehemalige Herrenhäuser und hauchen ihnen ein sophisticated neues Leben ein. Umgesetzt mit viel Gespür für alte Bausubstanz, Geduld für das Detail und jeweils einem individuellen Kunstkonzept. So entstehen luxuriöse und äußerst originelle Boutique-Hotels.

Wir hoffen, dass Miguel Conde und seine Frau Cristina Marti sich noch viele dieser schwierigen Projekte vornehmen, von denen wir dann ebenso begeistert sein werden! Buena Suerte!

(Stand: Juli 2025)

In Sachen Transparenz: Wir danken dem Hotel für die Unterstützung unserer Recherche.

facts

Can Alomar | Palma de Mallorca

architektur
Cristina Martí
innenarchitektur
Luis Fernández
ausstattung

Outdoor-Sofas, Sofas im Lounge-Bereich des Restaurants und Sonnenliegen von Tribú; Nachttischleuchten von DCW und einige Stücke von Expormim, Davide Groppi und Carl Hansen.

zimmeranzahl
16 Zimmer insgesamt: 7 x Deluxe rooms, 5 x Junior Suite, 3 x Suites, 1 x Suite mit Patio View
zertifikate
Tripadvisor Travelers Choice: Best of the Best 2025
energiestandard
energiekonzept

Unsere Bewertung

adult only?
Kinder ab 14 Jahren sind willkommen, jedoch gibt es für sie kein spezielles Angebot.
aktivität
Architektur
Das Hotel Can Alomar befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, einem wunderschönen Beispiel des architektonischen Erbes der Stadt Palma. Bei den Renovierungsarbeiten musste der historische Charakter des Gebäudes mit einer zeitgemäßen Modernisierung in Einklang gebracht werden. Dies erforderte spezielle Materialien und Techniken, um sicherzustellen, dass weder das ursprüngliche Design beeinträchtigt, noch gegen lokale Denkmalschutzgesetze verstoßen wird. Die Anbringung von Dämmung, doppelt verglasten Fenstern und effizienten Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK) ohne Veränderung der historischen Fassade war eine Herausforderung.
atmosphäre
Wir haben uns extrem wohlgefühlt; ein wunderbarer Ort mit sehr charmanten Menschen. Der Empfang von drei aparten Ladys am Check-in war freundschaftlich-fröhlich-professionell.
interior
Die Haupttreppe blieb unberührt und ist – ebenso, wie die Fassade – ein wunderschönes Beispiel der Architektur dieser Epoche. Das Interior der öffentlichen Bereiche ist absolut großartig: Lobby, Bar/Lounge, Restaurant und beide großen Terrassen... Sehr besonders, die Innenbereiche in mutig dunklen Tönen, geheimnisvoll und mit phantastischer Kunst akzentuiert. Toll! Lediglich die Hotelzimmer verblassen dagegen leider ein wenig.
kindred spirits
Hier treffen sich Kunstliebhaber und Freunde originellen Interior Designs; natürlich gibt's auch Mallorca-Touristen, die sich in einem herkömmlichen fünf-Sterne Hotel ebenso wohlfühlen würden.
kunst
Ausgewählte Kunst ist im gesamten Hotel allgegenwärtig. Hier die vier Künstler, die auf der Website des Hotels hervorgehoben werden, da sie für die meisten Gäste am attraktivsten sind. Inhaber Miguel Conde wechselt gerne immer mal wieder die Arbeiten aus. ROLAND FISCHER: Er definiert Fotografie als ein mit der Malerei verbundenes Medium, durch das er mithilfe digitaler Werkzeuge eine direkte Darstellung der sichtbaren Welt erreicht. Porträt und Architektur bilden die beiden Grundpfeiler seiner Arbeit. GUILLEM NADAL: „Worte werden Bilder wohl nicht ersetzen, daher ist es auch unwahrscheinlich, dass es Sinn ergibt, meine Arbeit zu erklären…“ CARLOS IRIJALBA: Irijalbas Arbeit basiert auf dem Prinzip der Relevanz, dem notwendigen oder überflüssigen Charakter eines Objekts im Zusammenleben mit der existierenden Welt. MANOLO BALLESTEROS: intuitiv, spontan und ohne implizite Botschaft. Er schafft hochkomplexe geometrische Wechselspiele, die den Betrachter in ein energiegeladenes und dynamisches Werk eintauchen lassen.
mindfulness
nachhaltigkeit
soulfood
Das Dinner war ein echtes Erlebnis. Mit dem Namen "De Tokio a Lima" konnten wir zunächst nichts anfangen und ließen uns dann umso mehr überraschen. Küchenchef German de Bernardi schafft es tatsächlich, eine Mischung aus mediterran, japanisch und peruanisch zuzubereiten. Zudem ist jedes Gericht ein echtes Kunstwerk. Das De Tokio a Lima war einer der Wegbereiter, die Palma in eine neue Ära innovativer Gastronomie geführt haben. Bereits kurz nach der Eröffnung des Restaurants hatte sich die aufregende Fusionsküche auf der Insel herumgesprochen. Seither sind die Plätze heiß begehrt und die Warteliste oft lang. Zu recht, denn es war wirklich exzellent und ich würde jedem Palma-Besucher dringend empfehlen, früh genug zu reservieren! Das Frühstück wird ebenfalls hoch oben auf den wunderschönen Zwillingsterrassen eingenommen; nachdem man sich der Qual der Wahl gestellt hat. Ein üppiges und liebevoll zusammengestelltes Angebot aus originellen biologischen Köstlichkeiten macht es einem wirklich nicht leicht.
spa & treatments
Im Behandlungsraum des Hotels können Wellnessbegeisterte eine kleine Auszeit nehmen und sich mit Beauty-Treatments und Massagen aus dem umfangreichen Behandlungsangebot mit der Luxuskosmetik der spanischen Marke Seaskin verwöhnen lassen.
wie bei freunden
Hunde
No dogs here...

Persönliche Empfehlungen

Unbedingt machen!
  • diese herrlichen Terrassen genießen
  • sich die Kunst erläutern lassen
  • die spanische Variante von "Eggs Benedikt" zum Frühstück bestellen
Nichts für Menschen, die
  • trotz Altstadt-Lage einen Spa und Fitness wünschen.
  • das Interior-Kunst-Konzept nicht verstehen.
  • eine Fusion-Küche mögen.